Aktuelles

18
Nov

Busse alleine genügen nicht!

Der Landkreis geht in das Jahrzehnt der Busse.
Neben der S-Bahn haben die Busse eine wichtige Brückenfunktion, um die Straßen von noch mehr Autoverkehr zu entlasten.
Read more
8
Nov

Bayerischer Städtetag fordert mehr staatliche Investitionen in den ÖPNV

Der Bayerische Städtetag macht für einen Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mobil und fordert mehr Geld für Investitionen. Read more
25
Okt

Einigkeit macht stark: Raum München braucht bessere Verkehrskonzepte

Im Münchner Norden haben sich deshalb 30 Kommunen aus den Landkreisen Dachau, Freising, München und die Landeshauptstadt München zusammengeschlossen und entwickeln dabei eigene Ideen .

 

Die Bevölkerung in der Region München wächst rasant weiter und damit nehmen auch die Verkehrsprobleme auf den ohnehin schon überlasteten Verkehrswegen zu. Die S-Bahn ist hier das Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs. Doch es schmerzt viele Nutzer, denn sie hat ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Im Münchner Norden haben sich deshalb 30 Kommunen aus den Landkreisen Dachau, Freising, München und die Landeshauptstadt München zusammengeschlossen. Eineinhalb Jahre lang haben sie an einem gemeinsamen Zielkonzept für die Verkehrs-, Siedlungs- und Landschaftsentwicklung gearbeitet, das bis ins Jahr 2030 reicht. Am 16. Oktober haben sie dazu eine gemeinsame Abschlusserklärung unterzeichnet: „Erklärung der Kommunen im Raum München Nord.“

Das ist ähnlich wie im Münchner Osten, wo sich auf Initiative der Messe München seit 2015 Gemeinden, Landkreise und viele Unterstützer im S-Bahn-Bündnis Ost organisieren.

„Wir ertrinken im Verkehr“, klagt der Bürgermeister von Unterföhring, Andreas Kemmelmeyer. Er hofft auf eine Besserung durch das gemeinsame Konzept. Darin haben die Partner deutlich herausgearbeitet, dass die derzeitigen Planungen zum Ausbau der Infrastruktur „nicht ausreichen“ würden, um „spürbare Verbesserungen im Verkehrssystem im Norden Münchens sowie seinen Nachbarkommunen zu erzielen“. Es gehe auch darum, für Pendler das System aus Bussen und Bahnen attraktiver zu machen.

 

Daher fordern sie in ihrer gemeinsamen Erklärung:

  • Eine deutliche Verbesserung im Angebot auf der Schiene in der Region; dafür sollen die Kapazitäten ausgebaut werden
  • Der Schienen-Nahverkehr muss deutlich zuverlässiger und stetig spürbar leistungsfähiger werden
  • die Schaffung von Grundlagen, um überörtliche Radwege und Radschnellwegverbindungen schneller realisieren zu können. Das sei eine „wesentliche Rahmenbedingung“.

 

Die Kommunen wollen auch selbst aktiv werden. Deshalb sichern sie zu, in Zusammenarbeit mit Bund und Freistaat gemeinsame, eigene Pilotprojekte kurzfristig anzustoßen und umzusetzen.

 

Hierunter fallen unter anderem diese Ideen:

  • ein Regionales Parkraummanagement über die Stadtgrenzen Münchens hinaus
  • die Schaffung eines intermodalen Verkehrshubs an der S-Bahn Endhaltestelle Petershausen
  • eine Verlängerung des geplanten Radschnellwegs im Münchner Norden bis in die Große Kreisstadt Freising
  • auf den Autobahnen A8 und A9 sollen Schnellbusverbindungen realisiert werden. Dabei soll untersucht werden, welche Möglichkeiten es gibt, Vorrangspuren für Schnellbusse einzurichten (indem beispielsweise Seitenstreifen freigegeben werden)
  • und sie suchen nach Möglichkeiten, autobahnnahe Haltestellen einzurichten.

 

Sie alle stehen vor großen Herausforderungen. Nur mit besseren Rahmenbedingungen könnten Bund, Freistaat und Kommunen auf den zunehmenden Individualverkehr und Mobilitätsbedarf sowie auf das stetige Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum in der Region München wirkungsvoll reagieren. Das Verkehrskonzept ist somit für alle Beteiligten ein Leitfaden, um auch mittel- und langfristig die verkehrlichen Herausforderungen angehen zu können.

15
Okt

Nicht ganz sauber!

Neue Studie: Was sauberen und sicheren Verkehr betrifft, liegt Bayern im Bundesländer-Ranking hinten. Das S-Bahn-Bündnis Ost könnte das ändern. Read more

3
Sep

So sind die Bayern unterwegs

Eine neue Mobilitätsstudie des bayerischen Verkehrsministers Hans Reichhart (CSU) gewährt neue Einblicke über die Mobilität und die bevorzugten Verkehrsmittel. Read more

3
Sep

Über Kosten, Nutzen, Analysen und Menschen

Bayern und Baden-Württemberg setzen derzeit gemeinsam ein infrastrukturelles Großprojekt auf, das künftig knapp eine halbe Million Menschen näher zusammenbringen soll. Unter der Ägide der Verkehrsminister von Bayern und Baden-Württemberg soll „Regio-S-Bahn Donau-Iller“ in Zukunft sechs Landkreise und die Städte Ulm und Memmingen miteinander verbinden.

Starten wird das Projekt Ende 2019 mit einer Kosten-Nutzen-Analyse: Wie viele Pendler werden die Regio-S-Bahn nutzen? Welchen Effekt hätte sie auf den CO2-Ausstoß und die Unfallzahlen auf den Straßen? Sollte sich herausstellen, dass der Nutzen des Projekts deutlich höher ist als die Kosten, rückt eine Förderung vom Bund in greifbare Nähe. Bei einem negativen Ergebnis müsste jedoch wieder komplett neu geplant werden: mit einem kleineren Streckennetz.

Ulms Bürgermeister Gunter Czisch ist zuversichtlich, was das Timing des Projekts angeht: „Wir wollen nächstes Jahr den Antrag stellen.“

Der Geschäftsführer des Vereins Regio-S-Bahn, Oliver Dümmler, ist bei der Terminierung zurückhaltender: „Es wird wohl zwei Jahre dauern, bis die Ergebnisse vorliegen.“ Doch beide sind fest entschlossen, dass sich das bisherige Streckennetz in der Zwischenzeit weiterentwickeln muss.

 

 Die neue S-Bahn kann 500.000 Menschen verbinden

Um dem C02 Ausstoß und dem stetig wachsenden Verkehrsaufkommen richtig zu begegnen, wird die Schiene für beide Bundesländer immer wichtiger. Dass die neue Regio-S-Bahn ein wichtiger infrastruktureller Schritt in der Region wäre, darüber sind sich alle Beteiligten einig.

Daher haben die bayerische und die baden-württembergische Regierung bereits beschlossen, dass sie jeweils ein Sechstel der Kosten für die Nutzen-Kosten-Analyse tragen werden.

Der Rest wird aus den Kassen des Vereins Regio-S-Bahn Donau-Iller, dem die Städte Ulm, Neu-Ulm und Memmingen sowie die Landkreise Unterallgäu, Neu-Ulm, Alb-Donau, Günzburg, Biberach und Heidenheim angehören, finanziert.

Der baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann gab an, dass die Kosten für den Ausbau der Regio-S-Bahn in Baden-Württemberg wohl bei ca. 90 Millionen Euro liegen dürften. In Bayern müsste wahrscheinlich aber deutlich mehr Geld in die Hand genommen werden.

3
Sep

Die zehn Gewinner des deutschen Mobilitätspreis

Von On-Demand-Haltestellen bis zur Straßenbeleuchtung mit WLAN: Die Gewinner-Projekte des Deutschen Mobilitätspreises 2019 stehen fest. Unter dem Motto „Intelligent unterwegs: Menschen Bewegen – Lebensräume verbinden“ hatten sich rund 270 Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen und Vereine um die Auszeichnung beworben, die zum vierten Mal vergeben wird.

Eine Expertenjury aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik hat die zehn besten Projekte ausgewählt. Prämiert werden sie im November im Rahmen einer feierlichen Übergabe.

Wir stellen Ihnen die Gewinner vor: „munevo Drive“, mit Sitz in Nürnberg, wurde für seine innovative Rollstuhlsteuerung durch Smart Glass ausgezeichnet. Die Rollstühle werden durch einfache Kopfbewegungen manövriert, die von im Glas verbauten Sensoren erkannt und übersetzt werden. „Durch den Einsatz smarter Technologien unterstützen wir Menschen mit Behinderung, selbstständiger zu leben“, sagt CEO Konstantin Madaus.

Das „New Urban Mobility Concept“, hat mit seinem Schaeffler-Paravan Mover neue Maßstäbe der vernetzten und gleichzeitig autonomen Mobilitätslösung entwickelt. Die in Herzogenaurach beheimatete Firma hat ein rein elektronisches Fahrzeug konzipiert, das flexibel gestaltet werden kann und so für diverse Anforderungen bestens geeignet ist. Der Schaeffler-Paravan Mover kann etwa zu einem Taxi bis hin zu einem selbstfahrenden Lieferfahrzeug umgebaut und eingesetzt werden.

Weitere Innovationen und Mobilitätskonzepte:

  • Die neue Plattform der BVG, genannt „Jelbi“, die verschiedenste Mobilitätsmöglichkeiten in einer App bündelt und somit die urbane Fortbewegung vereinfacht.
  • Das Hamburger Unternehmen „ioki“, das das öffentliche Verkehrsnetz durch „Haltestellen auf Abruf“ ergänzt und Personen per Shuttle durch die Stadt schickt.
  • Der „DB Medibus“ der DB Regio AG fährt als mobile Arztpraxis durch Deutschlands ländliche Regionen, um dem Ärztemangel fern der Metropolen entgegenzuwirken.
  • Für Menschen, die durch einen Unfall oder Krankheit ihr Bein verloren haben, hat die Firma „C-Brace Orthesensystem“ computergesteuerte Beinorthesen entwickelt, mit denen die Einschränkungen der Patienten fast vollständig behoben werden können.
  • Mit einer Barrierelösung konnte das auch das Verkehrswissenschaftliche Institut Stuttgart (VWI) trumpfen. Mit der App „Sinn² – Die barrierefreie Zwei-Sinne-Fahrgastinformation“ ermöglichen die Preisträger auch sehbehinderten Menschen die selbständige Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr.
  • Für eine weitere Vereinfachung des öffentlichen Nahverkehrs sorgt die Verkehrsgesellschaft Minden-Herforder aus Bad Qeynhausen in NRW. Mit dem „EiTicket“ ist zum Jahres-Abo auch die Ganzjahresmiete eines Pedelecs möglich.
  • Damit Elektrofahrzeugen nicht der Strom ausgeht, hat sich die „Smart Pole Factory“ der innogy SE aus Nordrhein-Westfalen eine intelligente Straßenbeleuchtung ausgedacht. Diese beherbergt einen e-Mobility-Ladepunkt und ist darüber hinaus mit W-Lan ausgestattet.
  • Gerade durch starken Zuzug in Städte und Metropolen wird die intelligente Verknüpfung von Wohnen und Mobilität immer wichtiger. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt realisierte mit der „Lincoln Siedlung“ ein Modellquartier für nachhaltige Mobilitäts- und Siedlungsentwicklung, das auf ein nachhaltiges Mobilitätskonzept setzt und neben Car-Sharing, E-Car-Pooling und Bike-Sharing unter anderem auch E-Lastenräder und attraktive ÖPNV Angebote anbietet.
28
Mai

Interview: 5 Fragen an Maximilian Böltl, erster Bürgermeister von Kirchheim bei München

„Die S-Bahn im Münchner Osten kann so viel mehr“

Als erster Bürgermeister von Kirchheim bei München und Sprecher des S-Bahn Bündnis Ost haben Sie besondere und tiefe Einblicke in dieses Projekt. Zeigen Sie unseren Lesern doch nochmal auf, welche Vorteile dieser Ausbau für die Stadt München und die gesamten Gemeinden im Münchner Osten hat.

Maximilian Böltl: Bleibt die S-Bahnstrecke zwischen München Ost und Markt Schwaben weiterhin zweispurig und die Messe München wie bisher nur per Auto und U-Bahn angebunden, gibt’s bald einen Verkehrskollaps. Und damit dauerhaft Stau, Gedränge, Warterei und Ärger bei allen Bewohnern und Besuchern. Heute schon sind S-Bahnen, Straßen und die U-Bahn rappelvoll – und das nicht nur zu Messezeiten. Da sind Kapazitäten einfach am Ende. Gleichzeitig ist der Ballungsraum München so attraktiv, dass immer mehr Betriebe kommen – und mit ihnen weitere Bewohner.

Mit diesem Wachstum muss die Verkehrsinfrastruktur Schritt halten. Wir Verantwortlichen im Münchner Osten – Landräte, Bürgermeister, die Messe München, die Handwerkskammer und die IHK – werben daher seit 2015 nachdrücklich für den vierspurigen Ausbau der S-Bahnstrecke zwischen München Ost und Markt Schwaben und die Anbindung der Messe München an die S-Bahn. Dies wird dem Münchner Osten und der Metropolregion großen Nutzen stiften. So wird die S2 dann im 15-Minuten-Takt fahren, wir nutzen die Verstärkung der zweiten Stammstrecke auch im Münchner Osten, und ausländische Besucher brauchen vom Flughafen zur Messe nur noch einmal umsteigen. So verteilen sich die Menschen auf deutlich mehr S-Bahnzüge.

 

Den Grundgedanken für diesen Ausbau und die Erhöhung der S-Bahn Taktfrequenz auf zehn Minuten gibt es schon seit den 1990er Jahren. 2015 wurde das Bündnis zum Ausbau ins Leben gerufen. Nun schreiben wir das Jahr 2019. Wie nah sind Sie Ihrem Ziel?

Maximilian Böltl: Wer Bahnstrecken erweitern will, braucht langen Atem. Den haben wir im S-Bahn Bündnis Ost. Beim Ausbau der S-Bahnstrecke zwischen München Ost und Markt Schwaben brauchen wir den Bund und die Deutsche Bahn – denn dieser Abschnitt ist essentiell für den transeuropäischen Eisenbahnverkehr auf der Magistrale Paris – München – Wien – Budapest. Der vierspurige Ausbau der S-Bahnstrecke zwischen München Ost und Markt Schwaben und die Anbindung an die Messe München gehören daher als Teil des Bahnknoten München in den Bundesverkehrswegeplan 2030. Darüber habe ich 2016 persönlich mit dem damaligen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt in Berlin gesprochen – unser Anliegen wird in der Hauptstadt gehört. Außerdem haben wir ein Gutachten über diesen Bahnengpass in Auftrag gegeben, um unsere Argumente empirisch noch weiter zu stärken. Zudem unterstützen uns überparteilich Kreistage, Landtags- und Bundestags-Abgeordnete, Unternehmer, Verbände, Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen wie Green City. Mit dieser Power werden wir unser Anliegen weiter mit starker Stimme vortragen.

 

Bei so einem wichtigen und großen Projekt muss viel zur Realisierung passieren. Was war bis dato die größte Herausforderung und wie wurde sie gemeistert?

Maximilian Böltl: Der vierspurige Ausbau der S-Bahnstrecke zwischen München Ost und Markt Schwaben und die Anbindung der Messe München an die S-Bahn ist ein Langstreckenlauf – in der Argumentation, in der Einbindung der Unterstützer, in Planung und Realisierung. Bahnprojekte wie die Neufahrner Kurve, die im Dezember 2018 nach vielen Jahren der Diskussion und Vorbereitung eröffnet wurde, zeigen das. Bei einem Langstreckenlauf brauchen wir vor allem Kondition – und, um im Bild zu bleiben, jede Steigung bietet uns die Chance; zu zeigen, wie fit wir sind. Wir haben in der Argumentation und in der Einbindung der Unterstützer schon viel gemeistert. Und wir werden dranbleiben. Die Vorfreude auf den ersten Spatenstich steigt.

 

Was ist Ihre Vision für den Münchner Osten?

Maximilian Böltl: Im Münchner Osten ist Lebensqualität zuhause. Und dazu tragen ganz viele bei. Die Menschen, die hier wohnen, die Unternehmen, die hier wirtschaften, die Messebesucher und -aussteller, die hier neue Märkte prägen, die Erzieher, Lehrer, Krankenschwestern, Pfleger, Ärzte und viele weitere, die täglich für uns und unsere Kinder da sind. Dazu die Musiker, Sportler, Künstler und die vielen Ehrenamtlichen in den Vereinen und Initiativen. Wir alle gestalten den Münchner Osten. Ein lebendiges Miteinander, viel Begegnung, Austausch und Die-Dinge-Voranbringen. Meine Vision ist, dass dieser quicklebendige Münchner Osten in der Balance all dieser Elemente stark ist und bleibt. Die Anbindung durch die S-Bahn ist dazu ein ganz wesentliches Element. Denn die S-Bahn im Münchner Osten kann so viel mehr.“

 

Zum Schluss erlauben Sie mir eine persönliche Frage. Erzählen Sie mir von Ihrem Highlight mit der S-Bahn München?

Maximilian Böltl: Klar, als ich Student war und in München gearbeitet habe, bin ich noch häufiger S-Bahn gefahren als heute. Dabei habe ich die S-Bahn immer wieder als einen besonders sozialen Ort erlebt – wenn zum Beispiel jemand einer Mutter beim Tragen des Kinderwagens hilft, ein Jugendlicher einer älteren Frau den Platz anbietet oder bei strömendem Regen am Bahnsteig mehrere unter einen großen Schirm schlüpfen. Einfach schön. Und oft habe ich Bekannte im Zug getroffen. Auch dieses aktive Miteinander wird durch den vierspurigen Ausbau der S-Bahnstrecke zwischen München Ost und Markt Schwaben noch einmal gestärkt. Denn wenn die Züge alle zehn Minuten kommen und nicht immer rappelvoll sind, steigt auch die Laune. Wir freuen uns drauf …

 

23
Mai

„Partnerschaft von Schiene & Luft“

Vom Gleis auf die Startbahn

Seitdem die „Neufahrner Kurve“ im Dezember in Betrieb gegangen ist, verbindet der neue Flughafenexpress Regensburg, Landshut, Moosburg, Freising mit dem Flughafen München. Mit dieser Verbindung zwischen der S-Bahnstrecke München-Flughafen und der Bahnstrecke München-Regensburg, können die Fahrgäste nun stündlich einfach und bequem zum Flughafen gelangen.

Um die Direktverbindungen auch nach Erding, Mühldorf und Salzburg anzubieten, sollen nun auch die Gleise im Ost-Teils des Airports ausgebaut werden.

Der Flughafen München wächst somit noch näher an Bayerns Bewohner und Städte.

17
Mai

„Der Münchner Osten dreht sich weiter“

 

Im Werksviertel München herrscht eine außergewöhnliche Stimmung. Zwischen Gruben und Kränen und den bereits eröffneten Läden, Lokalen, Event-Hallen und Büro-Konzepten brodeln Kreativität und Unternehmergeist. Aber nicht nur das: Seit dem14. April dreht sich im Münchner Osten das „Hi-Sky“. Mit seinen 78 Metern Höhe soll das Riesenrad das neue Wahrzeichen von München werden.

Als „größtes transportables Riesenrad der Welt“ steht es bereits im Guinness-Buch der Rekorde. Natürlich soll das spektakuläre Rad ein Magnet für Groß und Klein aus nah und fern sein.

Werner Eckhardt, Geschäftsführer der Otto Eckart GmbH & Co OTEC KG, sprach sich bei einer Veranstaltung auf dem „Hi-Sky“ daher positiv für das S-Bahn Bündnis Ost aus: „ Uns freut es, dass uns viele Messe Besucher besuchen. Für uns wäre es daher ein großer Wunsch, dass wir ein direkte S-Bahn Verbindung zur Messe München bekommen.“

Und ein Besuch lohnt sich wirklich: Während der 30 minütigen Fahrt hat man einen spektakulären Blick über München, kann die Schafe auf dem Dach des Werk3 bestaunen und bei schönen Wetter blicken Sie bis zu den Alpen.