19
Dez

Quo vadis? Der Bahnausbau in München

Bis es tatsächlich zur Umsetzung von infrastrukturellen Maßnahmen kommt, vergeht in aller Regel viel und vor allem wertvolle Zeit. Lange Vorlauf- und Planungsphasen sind dabei ebenso aufwändig wie nicht zuletzt die Fragen nach Umsetzbarkeit und Finanzierung. Größtes „Instrument“: der Bundesverkehrswegeplan, in seiner heutigen Fassung gültig bis 2030. Was bedeutet das für den Schienen-Ausbau zwischen München-Ost und Markt Schwaben?

Wer beschließt und wer bezahlt? Diese Ausgangsfragen sind wesentlich, wenn es um die Realisierung von Infrastrukturmaßnahmen geht. Der viergleisige Ausbau der Bahntrasse München-Ost bis Markt Schwaben als Teil der Ausbaustrecke (ABS) 38 mit Anbindung der Messe München ist dabei klar zuzuordnen: Zuständig für den Ausbau von Schienenwegen ist in aller Regel der Bund, so auch hier. Aber: lokaler und regionaler Input führt zu diesen Entscheidungen.

Was ist unser Ziel? Die oben beschriebenen, dringend notwendigen Maßnahmen. Das S-Bahn-Bündnis Ost kämpft dafür, dass der viergleisige Ausbau mit Messe-Anbindung umgesetzt wird, auch wenn er aktuell nicht Teil des sogenannten vordringlichen Bedarfs des Bundesverkehrswegeplans ist.

Wir fordern darum mit aller Deutlichkeit von der Bundespolitik, schon jetzt an die Zukunft zu denken und nicht erst zu handeln, wenn es zu spät ist. Auch der Einfluss der Landes- und Kommunalpolitik ist für uns wichtig. Für den Bahnausbau München sind Maßnahmen zur Beseitigung von Engpässen im Streckennetz und die Ertüchtigung von Zulaufstrecken von und nach München vorgesehen. Hier müssen die Forderungen des S-Bahn-Bündnis Ost berücksichtigt werden.

Dafür bedarf es keiner visionären Betrachtungen, es genügen die belegbaren Zahlen und Hochrechnungen von heutigem und künftigem Schienenverkehr im Münchner Osten. Wenn wir fragen, „quo vadis, Bahnausbau?“, darf nur eine Antwort möglich sein: in eine erfolgreiche, belastbare Schieneninfrastruktur.

14
Jun

Machen Sie mit bei unserer kurzen Umfrage zum ÖPNV!

Der ÖPNV in München bietet eine Vielzahl an Angeboten – ob S-Bahn, U-Bahn, Bus oder Tram, „irgendwie“ kommt man immer von A nach B. Genau dieses „irgendwie“  interessiert uns:

Wir möchten gerne von Ihnen wissen, wie Sie den ÖPNV in München nutzen, was Ihnen gefällt und wo Sie Verbesserungsmöglichkeiten sehen. Dazu haben wir eine kurze Umfrage vorbereitet. Bitte machen Sie mit!

Die Teilnahme dauert nur 3 Minuten und ist selbstverständlich anonym.

Klicken Sie bitte hier zur Umfrage

30
Mai

ABS 38: Digitalisierung ist nur die halbe Miete

Die „ABS 38“ steht für die das Schienenausbauprojekt der Bahn zwischen München, Mühldorf und weiter bis nach Freilassing. Insbesondere der Münchner Osten ist direkt davon betroffen, wenn die Schieneninfrastruktur nicht ausgebaut wird. Die Grenze der Leistungsfähigkeit ist erreicht. Kein Wunder, dass das S-Bahn-Bündnis Ost eine Vielzahl an Fürsprechern aus Politik, Verbänden und Wirtschaft als Unterstützer für den Ausbau gewinnen kann.

Auch Ilse Aigner, bayerische Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr setzt sich für Ausbaumaßnahmen ein: für die ABS 38 kann durch eine staatliche Förderung in Höhe von 500.000 Euro eine neue Planungsmethode eingesetzt werden. Das berichten Bayerische Gemeindezeitung und Wochenblatt übereinstimmend.

„Building Information Modeling“ heißt das Digitalisierungs-Werkzeug, mit dem der Streckenausbau beschleunigt werden soll. Darin können 3D-Visualisierungen von Planungsvarianten mit Kosten- und Zeitfaktoren verknüpft werden. Mit Hilfe dieser Simulationen werden Pläne vergleichbar und im Ergebnis effizienter in der Umsetzung.  Das spart Zeit und Geld. Ab 2020 schreibt der Bund diese Planungsmethode sogar verbindlich für Eisenbahn-Großprojekte vor.

Die ABS 38 nimmt eine Pionierstellung ein, womit auch die Dringlichkeit des Ausbaus deutlich unterstrichen wird. Aber: Die Effizienz-Betrachtung darf nicht außer Acht lassen, dass der viergleisige Ausbau schon im „Flaschenhals“ des Münchner Ostens alternativlos ist, um eine hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dafür müssen Politik und Verwaltung die Weichen stellen. Die Unterstützung durch Digitalisierung ist ein richtiger Schritt – aber eben nur die halbe Miete.